STROM

SICHER | EFFEKTIV | UMWELTFREUNDLICH

Jetzt Tarif ganz einfach online berechnen!

Ihre Vorteile bei der GEO:

Fairer Preis Icon – GEO Energie Ostalb

Fairer Preis

Sparen Sie durch unsere günstigen Sonderverträge und 50 € Willkommensbonus!

Zweittarifzähler Icon – GEO Energie Ostalb

Volle Flexibilität

Sie haben einen Zweitarifzähler? Kein Problem! Wir haben den passenden Tarif für Ihr Zuhause!

Umweltfreundlich Icon – GEO Energie Ostalb

Ihr Umweltbeitrag

Unser Naturstrom ist zu 100% aus Wasserkraft, Sie schonen so ganz automatisch unsere Umwelt!

Lokaler Energieversorger Icon – GEO Energie Ostalb

Service vor Ort

In direkter Nähe sorgen wir für schnelle und individuelle Beratung!

100% Alpine Wasserkraft zum fairen GEO-Preis

Naturstrom aus 100%
Wasserkraft

So einfach können Sie zur GEO wechseln:

Auftrag

Strom-Tarif berechnen und günstigen GEO Vertrag einfach online abschließen und FERTIG!

Wechselprozess

Von der Kündigung bis zum eigentlichen Lieferbeginn übernehmen ALLES wir für Sie!

Lieferbeginn

Vertragsbestätigung von der GEO erhalten und SPAREN!

Selbstverständlich gewährleisten wir Ihnen während des gesamten Wechselprozess eine durchgängige Stromversorgung!

Die Vorteile von Ökostrom

  • Der größte Vorteil von Ökostrom ist seine Nachhaltigkeit und die umweltfreundliche Stromerzeugung durch erneuerbare Energien. Windkraft, Solarenergie und Wasserkraft stehen unbegrenzt zur Verfügung, während fossile Energien wie Erdöl irgendwann aufgebraucht sein werden.
  • Bei der Stromerzeugung entstehen für Ökostrom keine klimaschädlichen CO2-Emissionen.
  • Durch die Nutzung von Ökostrom können mehrere Millionen Tonnen Treibhausgase eingespart werden.
  • Ökostrom ist ein wesentlicher Beitrag zum langfristigen energiepolitischen Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch nachhaltig zu steigern.

Naturstrom der GEO ist zu 100 % aus Wasserkraft, erzeugt durch Flüsse im Alpenraum

Was ist Ökostrom?

Ökostrom wird aus sogenannten erneuerbaren Energien wie z. B. Wasser-, Windkraft oder Solar-energie gewonnen. Die Anlagen verteilen sich über ganz Europa. Oft stammt der Ökostrom aus Wasserkraft, eine der saubersten Energieformen, die es gibt. Wasserkraft kommt natürlich vor und ist in unseren Breitengraden gut verfügbar. Insbesondere die Alpen oder Skandinavien sind von Flüssen und Bergen durchzogen. Häufig kann man hier die natürliche Fließgeschwindigkeit eines Flusses und die natürlichen Gefälle nutzen, um Ökostrom aus Wasserkraft zu erzeugen. Im Gegensatz zu konventionellen Energieträgern wie Kohle- und Atomstrom entstehen durch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wie Wasser-, Windkraft oder Solarenergie weder CO2- Emissionen noch atomarer Abfall. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist daher ein guter Beitrag zum Klimaschutz.

Wie funktioniert Wasserkraft?

Die Kraft des Wassers wird bereits seit Jahrhunderten genutzt, um z. B. Mühlen anzutreiben. Heute wandelt man die gewonnene Energie in Generatoren zu Strom um und erzeugt so umweltfreundlich und ressourcenschonend Elektrizität. Wasserkraft zählt zu den saubersten Energieformen, da Wasser natürlich vorkommt und je nach Region sehr gut verfügbar ist. Wasserkraftwerke werden dort gebaut, wo man das natürliche Gefälle einer Region nutzen kann, also in Regionen mit Bergen und Hügeln. Aber auch die Fließgeschwindigkeit eines Flusses bringt genügend Kraft mit sich, um Elektrizität zu erzeugen und das, ohne CO₂-Emissionen oder atomaren Abfall zu erzeugen. Daher ist aus Wasser erzeugte Energie ein wichtiger und sehr sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz. Jede produzierte Kilowattstunde (kWh) Ökostrom erhält ein Zertifikat im Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamtes. Je mehr Kunden wir beliefern, desto mehr Zertifikate benötigen und kaufen wir.

Warum sollte ich mich für Ökostrom entscheiden?

Wenn es Ihnen wichtig ist, vorhandene Ressourcen gut und nachhaltig zu nutzen und den Ausstoß von CO2- Emissionen zu senken, sollten Sie sich für Ökostrom entscheiden. Sobald Sie und andere Menschen zu Ökostrom wechseln, muss mehr Ökostrom produziert und in den europäischen „Stromsee“ eingespeist werden. Damit dieser nicht über die Ufer tritt, muss die Zufuhr von konventionell erzeugtem Strom gedrosselt und die Produktion zurückgefahren werden. Der „Stromsee“ enthält elektrischen Strom jeder Art, regenerativ wie konventionell erzeugten. Ihm wird so viel Strom entnommen, dass der Bedarf der Kunden gedeckt wird. Gleichzeitig muss genau diese Menge wieder eingespeist werden, um den „Wasserspiegel“ konstant und das Stromnetz stabil zu halten. Die Nachfrage bestimmt also das Angebot und Sie nehmen als Verbraucher entscheidenden Einfluss!

Ökostrom Visualisierung – GEO Energie Ostalb

Umlagen und Abgaben

Hier stellen wir Ihnen die zum 01.01.2023 wirksam werdenden Änderungen des staatlichen Anteils in Deutschland vor und informieren Sie über die Entwicklung gegenüber dem Vorjahr.

Für unseren Beispielkunden, einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3.500 kWh/Jahr in Oberkochen, wurden zum 01.01.2023 folgende Änderungen gegenüber 2022 wirksam:

Gültig ab Preisbestandteile 01.07.2022 in Ct/kWh 01.01.2023 in Ct/kWh Veränderung in Ct/kWh
EEG-Umlage 0,000 0,000 0,000
KWK-Umlage 0,378 0,357 -0,021
§19 StromNEV-Umlage 0,437 0,417 -0,020
Offshore-Haftungsumlage 0,419 0,591 0,172
AbLa-Umlage 0,003 0,000 -0,003
Konzessionsabgabe 1,320 1,320 0,000
Stromsteuer 2,050 2,050 0,000
Mehrwertsteuer (MwSt.) 0,875 0,900 0,024
Summe Staatsquote 5,482 5,635 0,152
bei 3.500 kWh/Jahr
2021 in EUR 2022 in EUR Veränderung in EUR
0,00 0,00 0,00
13,23 12,50 -0,74
15,30 14,60 -0,70
14,67 20,69 6,02
0,11 0,00 -0,11
46,20 46,20 0,00
71,75 71,75 0,00
30,64 31,49 0,85
191,88 197,21 5,33

Hinweis: Bereits zum 01.07.2022 wurde die EEG-Umlage vorgezogen auf 0 Cent/kWh abgesenkt. Für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 30.06.2022 betrug die EEG-Umlage netto 3,723 Cent/kWh.

 

Entwicklung: Die Staatsquote steigt  zum 01.01.2023 gegenüber dem Vorjahr in Summe um brutto -0,152 Cent/kWh (netto 0,128 Cent/kWh). Für einen durchschnittlichen Haushaltskunden liegt die Anpassung gegenüber dem Vorjahr bei brutto 5,33 EUR/ Jahr.

Die gesetzlichen Grundlagen finden Sie hier

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Entwicklung: Mit Inkraftreten des „EEG-Entlastungsgesetz“ wurde die sogenannte EEG-Umlage nach § 60 Abs. 1a EEG n.F. am 01.07.2022 von netto 3,723 Cent/kWh auf 0 Cent/kWh gesenkt.

Zum 01.01.2023 soll die EEG-Umlage zudem vollständig abgeschafft werden. Grundlage hierfür bildet das sogenannte Energiefinanzierungsgesetz (EnFG), welches eine haushaltsbasierte Förderung der EEG-Anlagen vorsieht und zu Anpassungen im EEG-Belastungsausgleich führt. Die EEG-Umlage ist somit kein Bestandteil des Strompreises mehr.

Zum 01.01.2023 gibt es damit keine Veränderung im Vergleich zum letzten Stand.

Finanzierung: Die Finanzierung der für Stromeinspeisungen aus regenerativen Energiequellen wie Wind- und Wasserkraft, Erdwärme, Biomasse oder Photovoltaik zu zahlenden Vergütung (EEG-Vergütung) erfolgte bis zum 30.06.2022 über ein Umlageverfahren und wurde von allen Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden (sofern sie nicht entlastet waren) über die jeweils verbrauchten Kilowattstunden getragen (sogenannte EEG-Umlage). Mit dem Wegfall der EEG-Umlage als Preisbestandteil erfolgt die Finanzierung über einen Energie- und Klimafonds – einem Sondervermögen des Bundes.

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G)

Entwicklung: Zum 01.01.2023 sinkt die KWKG-Umlage gegenüber dem Vorjahr von netto 0,378 Cent/kWh auf netto 0,357 Cent/kWh. Für einen durchschnittlichen Kunden liegt die Anpassung gegenüber dem Vorjahr bei netto -0,63 EUR/Jahr, zzgl. 19% USt.

Zweck des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) war bzw. ist es, die Nettostromerzeugung aus Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen auf 110 Terrawattstunden bis zum Jahr 2020 sowie auf 120 Terrawattstunden bis zum Jahr 2025 im Interesse der Energieeinsparung sowie des Umwelt- und Klimaschutzes zu erhöhen. Mit Inkrafttreten des Energiefinanzierungsgesetztes zum 01.01.2023 ist die bisher in § 26 KWKG (2020) normierte Umlage der Kosten, die den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) durch die Abwicklung der gesetzlichen Vorgaben zur Förderung der Stromerzeugung aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sowie zur Förderung des Ausbaus von Wärme- und Kältenetzen entstehen, nunmehr in den §§ 10 - 12 EnFG geregelt.

Förderung: Im EnFG ist die Vergütung für die Stromerzeugung aus KWK-Anlagen geregelt (sogenannte KWK-Vergütung).

Finanzierung: Die Förderung (bzw. Vergütung), die Betreiber von KWK-Anlagen erhalten, wird auf den gesamten Stromverbrauch, also auf jede in Deutschland verbrauchte Kilowattstunde und damit auf alle Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden (sofern sie keine Vergünstigung erhalten in vorgenannter Höhe) umgelegt (sogenannte KWKG-Umlage).

§ 19 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV)

Entwicklung: Zum 01.01.2023 sinkt die § 19 StromNEV-Umlage gegenüber dem Vorjahr von netto 0,437 Cent/kWh auf netto 0,417 Cent/kWh. Für einen durchschnittlichen Kunden liegt die Anpassung gegenüber dem letzten Stand bei netto -0,60 EUR/Jahr, zzgl. 19% USt.

Ziel des Gesetzgebers ist es, stromintensive Industriebetriebe nach § 19 StromNEV sowie Elektrolyseure gemäß § 118 Abs. 6 Satz 7 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) unter bestimmten Bedingungen von den Entgelten für den Energietransport teilweise bis vollständig zu entlasten.

Subvention: Nach § 19 Abs. 2 StromNEV erhalten Industrieunternehmen unter bestimmten Voraussetzungen und auf Antrag reduzierte Netzentgelte. Zur Förderung eines schnellen Hochlaufs von Wasserstoff sind Elektrolyseure gemäß § 118 Abs. 6 EnWG grundsätzlich von den Netzentgelten befreit. Die Wälzung für die Freistellung von Netzentgelten zugunsten von Elektrolyseuren (sogenannte „Wasserstoffumlage“) wird über die § 19 StromNEV-Umlage erstmalig ab 01.01.2023 berücksichtigt.

Finanzierung: § 19 Abs. 2 StromNEV regelt, dass entgangene Erlöse durch Netzentgeltbefreiungen im Rahmen eines bundesweiten Ausgleichs analog den §§ 10 - 12 EnFG ausgeglichen werden. Die Umlage wird von allen Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden (sofern sie nicht entlastet sind in vorgenannter Höhe) über die jeweils verbrauchten Kilowattstunden getragen.

Offshore-Netzumlage gemäß § 17 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)

Entwicklung: Zum 01.01.2023 steigt die Offshore-Netzumlage (bis einschl. 2018 als Offshore-Haftungsumlage bezeichnet) gegenüber dem Vorjahr von netto 0,419 Cent/kWh auf netto 0,591 Cent/kWh. Für einen durchschnittlichen Kunden liegt die Anpassung gegenüber dem letzten Stand bei netto 5,16 EUR/Jahr, zzgl. 19% USt.

Ziel: Mit der Offshore-Netzumlage möchte die Bundesregierung die Risiken beim Netzanschluss von Offshore-Windparks begrenzen und die Kosten für die Errichtung und den Betrieb der Offshore-Anbindungsleitungen in der Nord- und Ostsee decken.

Haftungs- und Netzanschlussregelung: Über die Offshore-Netzumlage sollen Entschädigungszahlungen an Windparkbetreiber finanziert werden, wenn deren Anlagen durch Probleme mit dem Netzanschluss keinen Strom einspeisen können. Über die Haftungsregelung erhalten Windparkbetreiber 90% der vom Gesetzgeber versprochenen Einspeisevergütung, wenn ein Netzanschluss nicht rechtzeitig zustande kommt oder aufgrund von Störungen ausfällt. Darüber hinaus sollen die Kosten für die Errichtung und den Betrieb der Offshore-Anbindungsleitungen in der Nord- und Ostsee gedeckt werden. Grundlage ist das Netzentgeltmodernisierungsgesetz, das im Juli 2017 in Kraft getreten ist.

Finanzierung: Über die Offshore-Netzumlage werden die Haftung und die Netzanschlusskosten auf alle Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden (in vorgenannter Höhe, sofern kein Entlastungsgrund vorliegt) auf die verbrauchten Kilowattstunden umgelegt. War die Offshore-Netzumlage seither in § 17f Abs. 5 EnWG geregelt, ist sie mit Inkrafttreten des Energiefinanzierungsgesetzes zum 01.01.2023 in den §§ 10 -12 EnFG normiert.

Umlage für abschaltbare Lasten (abLa-Umlage) nach § 18 Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbare Lasten (AbLaV)

Entwicklung: Entsprechend § 20 Abs. 2 AbLaV trat die Verordnung am 01.07.2022 größtenteils außer Kraft. In 2023 wird die AbLaV-Umlage daher nicht mehr erhoben. Der Vortrag aus der Jahresrechnung 2021 wird in 2023 netzentgeltmindernd eingebracht.

Für einen durchschnittlichen Kunden liegt die Anpassung gegenüber dem letzten Stand in 2022 damit bei netto -0,09 EUR/Jahr, zzgl. 19% USt.

Konzessionsabgabe (KA)

Entwicklung: Zum 01.01.2023 gibt es keine Veränderung. Bei der KA handelt es sich um Entgelte an die Kommune für die Mitbenutzung von öffentlichen Verkehrswegen durch Versorgungsleitungen. Die Höhe der KA ist abhängig von der Einwohnerzahl des Ortes. Beispielhaft wurde in der abgebildeten Preisübersicht der Abgabenwert für Kunden in Gemeinden mit mehr als 500.000 Einwohner gem. § 2 Abs. 2 lit. 1b) KAV aufgeführt.

Stromsteuer

Entwicklung: Zum 01.01.2023 gibt es keine Veränderung. Die Stromsteuer ist eine gesetzlich geregelte Verbrauchssteuer, die seit 1999 auf Grund des Gesetzes zur ökologischen Steuerreform erhoben wird. Besteuert wird der Verbrauch bzw. die Entnahme aus dem Netz im deutschen Steuergebiet. Die Stromsteuer wird vom Energielieferanten erhoben und an das zuständige Hauptzollamt abgeführt.

Mehrwertsteuer (MwSt.)

Entwicklung: Bei den Steuern-, Abgabe- und Umlagesätzen handelt es sich um Nettobeträge, zu denen noch die jeweils gültige Umsatzsteuer hinzuzurechnen ist. Allein hieraus ändert sich der Umsatzsteueranteil wie folgt: Zum 01.01.2023 liegt die Veränderung für einen durchschnittlichen Kunden gegenüber dem Vorjahr bei 0,72 EUR/Jahr.

Die Umsatzsteuer wird natürlich auch auf den Energiepreis und den staatlich regulierten Netzentgeltanteil des Strompreises erhoben und liegt deshalb in Summe über dem hier ausgewiesenen Wert. Der Stromlieferant führt die Umsatzsteuer in Summe an das Finanzamt ab.

Strom – Wie setzt sich der Preis zusammen?

Hier sehen Sie die durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2022 für ein Haushalt in Deutschland mit rund 4000 kWh Jahresverbrauch

Strompreis bei GEO Energie Ostalb

Strompreis für Haushalte 2022 – 3 Bestandteile

Der Strompreis ist ein komplexes Gebilde. Der größte Teil geht an den Staat, den Rest teilen sich Energieversorger und Netzbetreiber. Das sind die drei Preiskomponenten:

  • Energieversorger
    Erzeugung, Beschaffung und Lieferung der Energie – inklusive Vertrieb und Marketing
  • Netzbetreiber
    Netzentgelte für Transport und Verteilung der Energie
  • Staat
    Steuern, Abgaben und Umlagen

Strompreiszusammensetzung 2022

Rufen Sie uns an

Festnetz

Montag bis Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 13:00 - 16:00 Uhr

Treffen Sie uns persönlich
GEO Gesellschaft für Energieversorgung Ostalb mbH

Heidenheimer Str. 35, 73447 Oberkochen

Schreiben Sie uns
einfach und bequem

Kontaktformular

Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.